Seite 60 von 232

Re: Medienberichte zum Thema Wolf

Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 12:36
von Insane
Stockmann hat geschrieben:Nur ein wenig o.T.: https://www.topagrar.com/news/Home-t...e-7502865.html

Hendricks zieht die als Bauernbashing verstandene Plakatkampagne zurück! :jubel: Aus Überzeugung oder nur dem Wahlkampf geschuldet???
Hat ja auch genug ge-shitstorm-ed in Twitter etc. :wink:
Obwohl die "Entschuldigung" schon ein bißchen wie die hier klingt: https://www.youtube.com/watch?v=94jv_-MZ8FU :rofl:

Re: Medienberichte zum Thema Wolf

Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 13:14
von Manfred
Leider nicht. Sie lässt nur keine weiteren Plakate hängen. (Die meisten hängen wohl eh schon). Im Internet und auf diversen Veranstaltungen soll die Hetzkampagne weitergeführt werden. (Steht im Kleingedruckten.)

Re: Medienberichte zum Thema Wolf

Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 21:47
von Manfred
"Unser Zaun ist drei Meter hoch, die Verdrahtung reicht 30 Zentimeter in den Boden. Die Tiere kommen trotzdem rein.“

„Der Wolf gräbt sich nicht einfach unter dem Zaun durch, er beißt die Erdverdrahtung kaputt. Wir haben ja hier nun auch nicht gerade einen normalen Jägerzaun um das Gelände stehen. Das ist noch der originale, extra verstärkte Militärzaun.“

https://www.kreiszeitung.de/lokales/die ... 85045.html

Re: Medienberichte zum Thema Wolf

Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 21:51
von Manfred
Jungwolf vermutlich von Artgenossen getötet:
http://www.jaegermagazin.de/jagd-aktuel ... -gefunden/

Re: Medienberichte zum Thema Wolf

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 19:06
von Manfred
45 tote Schafe auf 3 Höfen in der Schweiz:

http://www.blick.ch/news/schweiz/tessin ... 02165.html

Re: Medienberichte zum Thema Wolf

Verfasst: So 12. Feb 2017, 21:10
von KABA
War heute bei mir in der mail-Post (von Wendelin Schmücker):

Durch die Wiederbesiedlung der deutschen Kulturlandschaften mit Wölfen und deren Rudeln treten gegenwärtig deutliche Schwierigkeiten für Berufs- und Hobbytierhalter zu Tage, die Niemandem in diesem Ausmaß bis jetzt bewusst waren! Berichte aus unseren europäischen Nachbarländern Frankreich (die Filme von Bruno Lecomte), Italien und der Schweiz, aber auch bereits aus Sachsen, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg bereiten uns große Sorgen. Wir möchten die Bevölkerung gründlich über die Auswirkungen von Großraubtieren (Wölfen) auf den ländlichen Raum und die Weidetierhaltung aufklären. Es hat sich gezeigt, dass die empfohlenen Herdenschutzmaßnahmen vorübergehend effektiv sein können, jedoch diese aufgrund der exponentiell steigenden Wolfspopulation sehr schwierig bis unmöglich in der realistischen Umsetzung sind. Die Einwanderung der Wölfe aus den einsamen Braunkohletagebaulandschaften und Truppenübungsplätzen der neuen Bundesländer in die Weidetierhaltungsregionen der nördlichen Bundesrepublik Deutschland stellen die Tierhalter vor immer größere Probleme. Schon in Sachsen, Brandenburg und Niedersachen haben zahlreiche Tierhalter aufgrund dessen aufgeben müssen. Dies ist besonders bedauerlich, da gerade viele Hobbytierhalter nicht in Förder- bzw. Entschädigungsrichtlinien mit einbezogen werden. Gerade durch diese Gruppen von Tierhaltern werden Nutztierrassen, die vom Aussterben bedroht sind, gezüchtet und erhalten. Es ist wichtig für alle, die mehr über die Rückkehr der Wölfe wissen wollen, sich diesen Film anzuschauen, denn es handelt sich um eine vielschichtige Dokumentation zum Thema Wolf, Landbevölkerung und Herdenschutz. Im Film kommen betroffene Schafzüchter, Rinder- und Pferdehalter, Universitätsprofessoren, und ein Doktor der Ökologie zu Wort.
Unsere Schafe sind „Landschaftsmacher“. An den Küsten, den Deichen, Mooren, Heiden und Alpen werden ihre Leistungen sichtbar. Jahrzehntelang waren diese Flächen und deren Erhaltung im Focus der Naturschutzpolitik. Diese Landschaften sind Kulturlandschaften, die durch die Arbeit unserer Vorfahren gestaltet wurden. Unstrittig ist die Weidetierhaltung die ökologischste Art der Nutztierhaltung. Nicht nur das, sie ist zudem die tierfreundlichste Haltungsform. Diese wird von der Bevölkerung und den Verbrauchern geschätzt und von der Politik gefördert. Freiheit, Frischluft, Wohlbefinden, Tierwohl, dies alles steht für unsere Tiere auf dem Spiel. Wir fragen uns: Welchen Preis hat der Versuch 440 Wolfsrudel mit 4000 Wölfen in unserer dichtbesiedelten und von Weidetierhaltung geprägten Landschaft anzusiedeln?
Dieser Film wird als DVD zum Kauf angeboten. https://youtu.be/04m57HK8uGM

Re: Medienberichte zum Thema Wolf

Verfasst: So 12. Feb 2017, 23:37
von Manfred
KABA hat geschrieben:Durch die Wiederbesiedlung der deutschen Kulturlandschaften mit Wölfen und deren Rudeln treten gegenwärtig deutliche Schwierigkeiten für Berufs- und Hobbytierhalter zu Tage, die Niemandem in diesem Ausmaß bis jetzt bewusst waren!
Hm. Bisher verhalten sie sich doch genau wie erwartet.
Ich scheine einer dieser Niemande zu sein.

Re: Medienberichte zum Thema Wolf

Verfasst: Mo 13. Feb 2017, 20:01
von KABA
Das hab nicht ich so geschrieben - das war das Anschreiben von W. Schmücker zu dem Film

Re: Medienberichte zum Thema Wolf

Verfasst: Mo 13. Feb 2017, 21:03
von Henry

Re: Medienberichte zum Thema Wolf

Verfasst: Mi 15. Feb 2017, 10:34
von Manfred
Der Wolf gefährdet die Kulturlandschaft in Südtirol:

https://www.suedtirolnews.it/wirtschaft ... er-zaeunen