Seite 2 von 4

Re: Schafmist kompostieren

Verfasst: Do 20. Okt 2016, 11:57
von Steffi
Wilhelm, vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht! Mistplatte voll heißt wie hoch gestapelt? Dann setzt Du den Haufen an anderer Stelle auf (Naturboden oder ebenfalls Beton)? Wie lange dauert bei Dir etwa die Heißrotte? Den neu gefüllte Mistplatte kommt auf den selben Haufen, in dem die Heißrotte läuft oder wird der wieder extra aufgesetzt? Sorry, viele doofe Fragen... :oops:

LG,
Steffi

Re: Schafmist kompostieren

Verfasst: Do 20. Okt 2016, 12:43
von Wilhelm
Hi Steffi, Mistplatte voll heißt Karre an Karre abkippen.
Hochsetzen auf der Betonmistplatte.Wenn wieder voll oben drauf, usw. Streue den Mist 2x jährlich aus.
Bevor die unsinnige Abdeckpflicht kam wurde der Mist so alle 6 Wochen aufgeladen, zur Feldmiete gefahren, abgekippt, breit liegen gelassen bis zur nächste Fuhre, vorher aufgesetzt. Das war eine noch bessere Rotte.
Gruß, Wilhelm

Re: Schafmist kompostieren

Verfasst: Do 20. Okt 2016, 16:26
von seb
Da gebe ich Wilhelm recht, der Trick liegt im Umsetzen. Wir holen den auch sehr strohreichen Mist zweimal jährlich aus dem Stall und kippen ihn auf eine Feldmiete, jedesmal so an die 300 m³- im Stall, also verdichtet. Nach dem Abkippen wird daraus locker das doppelte Volumen. Am nächsten oder übernächsten Tag setzen wir das Ganze zu einer Miete auf, und dann ist der Haufen schon richtig heiß. Innerhalb der nächsten 6-8 Wochen fällt er durch den Rotteprozess um die Hälfte zusammen. Wenn der Sommermist dann jetzt in den nächsten Wochen raus kommt, machen wir eine zweite Miete neben der ersten. Die beiden schieben wir dann nach dem Winter zu einer großen Miete zusammen, und dieser Mist wird im kommenden Winter gestreut. Das macht unser Lohnunternehmer mit einem 20 to Großflächenstreuer, und nach dem Abschleppen im April ist von dem Mist so gut wie nichts mehr zu sehen.
Eine Neuerung habe ich dieses Jahr ausprobiert: weil die Mistlagerung im Freien über einen längeren Zeitraum nach der DüVO nicht erlaubt ist, habe ich ein Vlies über die Kompostmiete gezogen und mit Reifen beschwert. Dieses s.g. Rüben- oder Strohvlies lässt Luft durch, aber den Regen ablaufen. Damit will ich verhindern, daß das Regenwasser von oben durch die Miete läuft und Nährstoffe in den Untergrund einträgt. Ob's so funktioniert, wie ich hoffe, kann ich im Frühjahr sagen. Aber der Kompost drunter sieht sehr gut aus.

Re: Schafmist kompostieren

Verfasst: Do 20. Okt 2016, 17:29
von Manfred
Passende Feuchtigkeit, passendes Kohlenstoff zu Stickstoff - Verhältnis + Belüftung (Umsetzen), dann geht der Kompost ab wie die sprichwörtliche Katze.
Schafmist ist halt eher trocken und kohlenstoff-lastig. Deshalb gibt Wilhelm Wasser und Stickstoffdünger dazu.
Du hast ja nur kleinere Mengen und die regelmäßig. Da ist die Belüftung nicht so kritisch, weil eigentlich genug Luft in deine neue aufgebrachten Schichten kommt, um die Rotte in Gang zu setzen.
Aber der Mist ist zu trocken und enthält zu wenig Stickstoff.
Das optimale Kohlenstoff / Stickstoff (C/N) Verhältnis für die Kompostierung liegt bei ca. 20 bis 25 zu 1.
Getreidestroh liegt im Bereich 50-150 / 1.
Sägemehl sogar bei 250-500 / 1.
Tierkot hat ca. 10-15 / 1
Rasenschnitt hat ebenfalls 10-15 / 1.
D.h. Stroh verrottet schlecht, weil zu wenig N drin ist. Reiner Kot und Rasenschnitt dagegen haben zu wenig C, deshalb entweichen gerne Stickstoff und Schwefel als stinkende Gase (und fehlen dann später als Dünger). Auch kommt die Luft schlecht rein und dann fault es statt zu rotten.
Der Schafmist ist idR. mehr stroh- als mistlastig und hat deshalb zu wenig N.
Wenn du etwas Wasser zugibst (ich würde mal mit einer halben Gießkanne pro Schubkarre anfangen) und mehr Stickstoff einmischt, z.B. etwas Harnstoff, evtl. Hornspäne (wirken aber deutlich langsamer) oder junger Rasenschnitt vom Nachbarn, dann sollte dein Haufen deutlich schneller rotten. Und wenn das Stroh gut angerottet ist, geht auch das Umsetzen leichter, wenn es überhaupt noch nötig ist.

Re: Schafmist kompostieren

Verfasst: Do 20. Okt 2016, 18:16
von Steffi
Ihr seid spitze, damit kann frau doch was anfangen! *Daumenhoch*

Ok, dann werd ich das mal so machen, meinen wöchentlichen, hauptsächlich aus verschmähtem Heu bestehenden Schafmist mit Küchenabfällen und Rasenschnitt zu schichten und Wasser und Hornmehl o.ä. aufzuschichten. Kann ich auch Holzasche (aus unserer Heizung) zugeben? Und wenn ja, in welcher Menge (Eimer, 10l) pro Schubkarre Mist wäre das vertretbar/sinnvoll? Entschuldigt, aber ich kann sowas in Mengen wie Eimer, Schubkarre besser rechnen als in kg oder m³ :oops:

Ich mache dann mal die halbe Mistplatte voll und schichte dann einmal um. Lohnt es sich, in den umgeschichteten Haufen nach der Heißrotte noch Würmer einzusetzen? Hab gerade nochmal nachgeschaut, wie das bei uns in Hessen mit Feldmistmieten geregelt ist. Für mich nicht so günstig, leider. Also muß es auf dem Hof gehen, da hab ich die Mistplatte mit Sickergrube.

LG,
Steffi

Re: Schafmist kompostieren

Verfasst: Mi 15. Feb 2017, 14:53
von Annegret
Hallo,

mein Mistabnehmer ist mir mit dem Umzug abhanden gekommen. Ich möchte nun aus meinem Mist
Wurmkompost machen. Platz dafür ist genug auf der Winterweide. Spricht etwas dagegen die Würmer
bereits im Stall, wenn die Mistmtratze c. 30 cm hoch ist, einzusetzen?

Wer hat Erfahrungen damit?

Gruß

Annegret

Re: Schafmist kompostieren

Verfasst: Mi 15. Feb 2017, 16:12
von Henry
Annegret hat geschrieben:... Wurmkompost ... Spricht etwas dagegen die Würmer bereits im Stall, wenn die Mistmtratze c. 30 cm hoch ist, einzusetzen?
Die meisten Wumrmittel werden nicht abgebaut, sondern mit dem Kot ausgeschieden? Ich habe keine Würmer in frischem Mist auch wenn er draußen liegt.

Re: Schafmist kompostieren

Verfasst: Mi 15. Feb 2017, 16:48
von Thorsten
Annegret, Du meinst doch Regenwürmer, denn "Kompostwürmer" sind doch nichts anderes, oder?

Reagieren Regenwürmer auf ausgeschiedenes "Wurmmittel"?

Beste Grüße,
Thorsten

Re: Schafmist kompostieren

Verfasst: Mi 15. Feb 2017, 18:02
von Henry
Thorsten hat geschrieben:Reagieren Regenwürmer auf ausgeschiedenes "Wurmmittel"?
Nach kurzer Recherche jedenfalls: "Nicht"

Re: Schafmist kompostieren

Verfasst: Mi 15. Feb 2017, 19:45
von KABA
:pft: so bekommt der Begriff "Wurmkompost" gleich eine ganz andere Bedeutung...! :rofl: