hufteer?

(Dieses Forum ersetzt nicht die Diagnose oder Behandlung durch einen Tierarzt.)
wollwiese
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 340
Registriert: Do 29. Sep 2016, 21:11
Wohnort: Schleswig-Holstein
Schafrasse(n): Leineschafe ursprgl. Typ
Herdengröße: 12

hufteer?

Beitrag von wollwiese »

ich habe bei meinen schafen durch viel feuchtigkeit diesen sommer klauenprobleme in form von taschenbildung und tlw losen wänden.
hab alle paar wochen ausgeschnitten und so schlimmeres bisher verhindert. nun wurde mir empfohlen, hufteer aufzutragen um die klauen zu härten und vor wasser zu schützen.
das erscheint mir jetzt, wo der herbst vor der tür steht, auch bitter nötig.

habt ihr damit erfahrungen / anwendungstipps für mich?
trägt man es auf die gesamte klaue auf, dh auch im spalt? pinsel? eintunken? wie lange braucht es zum trocknen?
reicht es, wenn ich die klauen vorher ausschneide und mit wasser und einer bürste reinige?
:schaf2: loot de schoop man schietn, wull woos liekers. :schaf3:
wollwiese
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 340
Registriert: Do 29. Sep 2016, 21:11
Wohnort: Schleswig-Holstein
Schafrasse(n): Leineschafe ursprgl. Typ
Herdengröße: 12

Re: hufteer?

Beitrag von wollwiese »

*push*
wirklich niemand hier?
:schaf2: loot de schoop man schietn, wull woos liekers. :schaf3:
Benutzeravatar
megmeg
Beiträge: 29
Registriert: Do 29. Sep 2016, 20:02
Wohnort: Peine
Schafrasse(n): Skudden und Mixe
Herdengröße: 11

Re: hufteer?

Beitrag von megmeg »

Würde mich auch interessieren... ;)
Benutzeravatar
Steffi
Förderer 2020
Förderer 2020
Beiträge: 1492
Registriert: Do 6. Okt 2016, 16:58
Wohnort: Untertaunus
Schafrasse(n): Walliser Schwarznasenschafe
Kontaktdaten:

Re: hufteer?

Beitrag von Steffi »

Ich hätte Angst, dass es dann unter dem Teer gammelt und ich das nicht sehen kann. Hab auch viele schlechte Klauen dieses Jahr, lose Wände, doppelte Spülen, dafür keine Zwischenklauenspaltenprobleme. Hab heute bei einigen nochmal nachgeschnitten. Teilweise wie Gummi schneiden, da tut sich das schärfste Messer schwer. Schneid ich doch lieber harte Klauen...
Um die Klauen zu härten , würde ich eher einmal wöchentlich alle durchs Klauenbad laufen lassen.
LG,
Steffi
Sheep happens
Imandra
Beiträge: 45
Registriert: Sa 15. Okt 2016, 08:58
Wohnort: Nordgriechenland
Schafrasse(n): Assaf-Awassi
Herdengröße: 65

Re: hufteer?

Beitrag von Imandra »

Hufteer würde ich nicht nehmen, wenn du nicht komplett das faule Horn wegkriegst und dann Hufteer draufgibst, gammelt es darunter nur um so schlimmer oder anders gesagt du schliesst die vorhandene Feuchtigkeit mit der evtl. noch vorhandenen Fäule Luftdicht ab und der Schuss geht nach Hinten los.
Da du nur wenige Tiere besitzt 8 ? könntest du es mit Keralit Huffestiger versuchen - hilft gut gegen Fäule, macht das Horn hart, verhindert dabei aber nicht die natürliche Wasseraufnahme und -abgabe des Horn`s
Imandra
Beiträge: 45
Registriert: Sa 15. Okt 2016, 08:58
Wohnort: Nordgriechenland
Schafrasse(n): Assaf-Awassi
Herdengröße: 65

Re: hufteer?

Beitrag von Imandra »

Seh gerade dass "Steffi" das mit dem daruntergammeln auch schon erwähnt hat , sorry sieh es einfach als Bestätigung
Benutzeravatar
Steffi
Förderer 2020
Förderer 2020
Beiträge: 1492
Registriert: Do 6. Okt 2016, 16:58
Wohnort: Untertaunus
Schafrasse(n): Walliser Schwarznasenschafe
Kontaktdaten:

Re: hufteer?

Beitrag von Steffi »

Komme gerade von der Weide und hab mir zwei der Mähdels mit den schlimmsten Füßen nochmal vorgenommen. Darunter ein Lamm, das seit der ersten Lebenswoche Probleme hatte (Mutter hatte sich draufgelegt) und seitdem noch nie wirklich rund gelaufen ist. Wohl auch durch das ständige Fehlbelasten sahen die Klauen bei der Kleinen übelst aus. Hab jetzt konsequent alle 2 Wochen kontrolliert, alle Taschen flach geschnitten, Stellung sanft korrigiert - und siehe da: Heute sahen die Klauen richtig gut aus, bis auf eine kleine Stelle, die noch etwas nachwachsen muß. Das Lamm läuft auch schon fast wieder ganz normal, zumindest erkenne ich sie nicht schon von Weitem an ihrem Gang. Auch das Mutterschaf, dem ich die halbe Außenwand wegschneiden mußte, ist auf einem sehr guten Weg und die anderen 3 Füße sehen gut aus. Ich hab allerdings seit einiger Zeit auch zusätzlich eine Rinderleckschale stehen, die immer mal wieder frequentiert wird. Sinnigerweise sind die Böden jetzt sehr oft naß, aber die Klauen sind viel besser als bei der Trockenheit im Sommer...
Also, nur Geduld und dranbleiben!

LG,
Steffi
Sheep happens
wollwiese
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 340
Registriert: Do 29. Sep 2016, 21:11
Wohnort: Schleswig-Holstein
Schafrasse(n): Leineschafe ursprgl. Typ
Herdengröße: 12

Re: hufteer?

Beitrag von wollwiese »

Imandra hat geschrieben: Da du nur wenige Tiere besitzt 8 ? könntest du es mit Keralit Huffestiger versuchen - hilft gut gegen Fäule, macht das Horn hart, verhindert dabei aber nicht die natürliche Wasseraufnahme und -abgabe des Horn`s
klingt gut, ist aber auch ein teurer spaß. hast du damit gute erfahrungen gemacht?

@steffi
klauenbäder sind für mich schwer durchführbar und ich hab auch keinen bock auf chemie.
ich bin immer mit baby im tragetuch auf dem rücken unterwegs und kann daher schlecht alle 14 tage schafe fangen und ausschneiden, solche aktionen erfordern zur zeit immer ziemlich viel vorausplanung und organisation. aber danke für deinen zuspruch :)
:schaf2: loot de schoop man schietn, wull woos liekers. :schaf3:
don.alfonso

Re: hufteer?

Beitrag von don.alfonso »

Hallo

Was nimmt man denn da für das Klauenbad ?
Nicht alle Mittel sind erlaubt.

Gruß:don.alfonso
Benutzeravatar
Steffi
Förderer 2020
Förderer 2020
Beiträge: 1492
Registriert: Do 6. Okt 2016, 16:58
Wohnort: Untertaunus
Schafrasse(n): Walliser Schwarznasenschafe
Kontaktdaten:

Re: hufteer?

Beitrag von Steffi »

Ich nehme Golden Hoof. Das ist mittlerweile für Schafe zugelassen, man braucht nur einen TA, der es einem aus UK bestellt. Ist aber eigentlich kein Problem (solange die noch in der EU sind).

LG,
Steffi
Sheep happens
Antworten