Maulwurfhügel

yetiman
Förderer 2022
Förderer 2022
Beiträge: 92
Registriert: Do 29. Sep 2016, 14:01
Wohnort: Bayern
Schafrasse(n): Alpine Steinschafe, Coburger Füchse
Herdengröße: 20

Maulwurfhügel

Beitrag von yetiman »

Hallo,

jetzt mal eine kleine - vielleicht auch dumm klingende Frage :lol:

der Mensch ist in erster Linie ja mal faul :-)
Habe geschätzt 200 Maulwurfhügel auf einer Weide...
Habe aber keinen Schlepper...bzw. müsste ich mir einen leihen, aber ohne entsprechendes Gerät um die Wiese zu begradigen.

Wie macht ihr das? Mit der Hand? Urrgs... :-)

Oder kann ich mir was bauen, dass ich an den Traktor hänge und die Maulwurfhügel einebne?
Vielleicht 2-3 Paletten aufeinander und dann hinterherziehen?
Grüsse
yetiman
Benutzeravatar
Henry
Beiträge: 4471
Registriert: Fr 4. Nov 2016, 10:40
Wohnort: Leipzig
Schafrasse(n): Bluefaced Leicester, Kamerun, Wiltshire Horn, Merino Landschafe, Mules
Herdengröße: 310
Kontaktdaten:

Re: Maulwurfhügel

Beitrag von Henry »

yetiman hat geschrieben:Habe aber keinen Schlepper...bzw. müsste ich mir einen leihen,
Ich laß' einen fahren.

Kleintraktor mit Doppel-T-Träger an zwei Ketten. Drauf liegt ein Bodenstein vom Bauzaun.
Henry
der
Schafschützer
Annegret
Beiträge: 179
Registriert: So 2. Okt 2016, 08:49
Wohnort: Rot am See
Schafrasse(n): Dorper
Herdengröße: 20

Re: Maulwurfhügel

Beitrag von Annegret »

Hi,

An ein Stück Baustahlmatte vorne und hinten ein Stück T-Träger geschweißt. Entweder beschweren, wie von Henry
beschrieben oder noch einen T-Träger draufschweißen und das Ganze an den Traktor hängen.

Version 2:

hinter jedem ehemaligen Bauernhaus liegt eine alte Wiesenegge. Nachschauen, zum Schrottpreis kaufen und benützen.

Gruß

Annegret.
Benutzeravatar
Dölf
Förderer 2024
Förderer 2024
Beiträge: 555
Registriert: Do 29. Sep 2016, 09:10
Wohnort: Südbaden, 79639
Schafrasse(n): Skudden
Herdengröße: 10

Re: Maulwurfhügel

Beitrag von Dölf »

Hoi,

guggle mal unter dem Stichwort Wiesenegge,
da findest du vielleicht was in deiner Nähe bei Ibai Kleinanzeigen, oder aber in der Bildergallerie viele Ideenvorschläge.
Ich selber schleppe wenns nötig ist hinter meinem Quad zwei Stück von denen:
http://www.industrie-land.de/wiesenegge ... 0wodyUQKDg
je nach Gelände beschwert mit Sandsäcken.

Dölf

...das was die Unterirdischen Jungs da rauf drücken ist übrigends astreine, saubere Erde, für vieles einsetzbar....
Benutzeravatar
st68
Beiträge: 322
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 16:19

Re: Maulwurfhügel

Beitrag von st68 »

Dölf hat geschrieben:guggle mal unter dem Stichwort Wiesenegge
hm, also ich würde davor warnen, mit einer wiesen-EGGE maulwurfshaufen breit zu schleppen. dafür nimmt man besser eine wiesen-SCHLEPPE.
ich dachte immer mit einer egge reißt man im frühjahr verfilzte/verklebte grasmatten auf, damit luft drunter- und das frische gras durch kommt. auf mageren kurz abgefressenen sandbodenweiden macht man mit so einer kratz-wiesen-egge auf jeden fall mehr schaden wie nutzen. das gleiche gilt für die t-träger-version, paletten, o.ä.

hab ich alles durch, weil ich mir immer das geld für eine gekaufte wiesenschleppe sparen wollte.
tipp 1: so eine investition ist jeden euro wert. so was hat deshalb kein bauer hinterm hof zum vergammeln, oder verschenken liegen. zumindest nicht die matte.
tipp 2: niemals mit den zinken nach unten benutzen. die reißen furchen in die grasnarbe, verhaken sich alle halbe meter und das ganze fängt an zu hüpfen. die gute bodenanpassung solcher schleppen verbessert sich enorm, wenn man mit ausgehängtem oberlenker fährt.

mit etwas geschick/geduld kann man sich so was auch basteln. aus ein paar schweren ringen mit ketten verbunden und einen zugbaum wie bei ner ackeregge davor. und das läßt sich dann auch mit einem auto ziehen.
schafbauer
Beiträge: 1524
Registriert: So 2. Okt 2016, 20:25
Schafrasse(n): Merinostuten
Herdengröße: 13
Kontaktdaten:

Re: Maulwurfhügel

Beitrag von schafbauer »

Hab schon mal aufgeschnittene Reifen die man mit einer Kette zusammen hält. Die karkase schneidet man leicht ab.
"Nur was man gerne macht, macht man auch gut." :schaf2:
Benutzeravatar
Dölf
Förderer 2024
Förderer 2024
Beiträge: 555
Registriert: Do 29. Sep 2016, 09:10
Wohnort: Südbaden, 79639
Schafrasse(n): Skudden
Herdengröße: 10

Re: Maulwurfhügel

Beitrag von Dölf »

st68 hat geschrieben: ...nimmt man besser eine wiesen-SCHLEPPE...
Hoi st68,

das stimmt, da hab ich mich falsch ausgedrückt. Das Teil welches ich habe kann beidseitig benutzt werden, als Schleppe oder Egge.
(wobei bei den Kleinanzeigen fast immer ....Egge/Schleppe zusammen genannt werden)

Dölf

...sag mal, wie darf mann dich eigentlich anreden? ssstsechsacht kling so komisch ;) ....
balin
Beiträge: 174
Registriert: Mi 12. Okt 2016, 06:32

Re: Maulwurfhügel

Beitrag von balin »

Es wird bestimmt schon zwanzig Jahre her sein, daß ich das letzte mal eine Schleppe auf meiner Dauerweide benutzt habe. Ich stelle fest, daß die alten Maulwurfshügel vor allem von Wiesenameisen besetzt werden. Das sind die, die so selten geworden sind. Die haben ihr Eldorado auch an den Zäunen.
Es ist schon erstaunlich, was sich alles entwickelt, wenn man mal etwas nicht macht. :freu:
Ich finde sowas bemerkenswert, da muß man aber ein feines Auge haben. ;)
Der Herde schaden die Ameisen nichts, die Herde aber den Maulwürfen. Kurzes Gras und festen Oberboden mögen die nicht so.
Stockmann
Förderer 2023
Förderer 2023
Beiträge: 469
Registriert: So 2. Okt 2016, 12:20
Wohnort: Schorfheide
Schafrasse(n): Nolana (Fleischschafe)
Herdengröße: 20

Re: Maulwurfhügel

Beitrag von Stockmann »

Ich nutze meine Koppeln als Mähweiden um Heulage vorwiegend für meine Pferde zu gewinnen. Die muss einen sehr hohen Hygienestandard erfüllen, sind Sandkoliken bei Pferden doch recht häufig. Ich habe in meiner Anfangszeit dadurch schon mal ein Fohlen verloren. Ist das bei Wiederkäuern eigentlich auch eine Gefahr?

Anfangs habe ich die Maulwurfshügel mit hinter den Schlepper gehängten T-Trägern geglättet. Leider bekommt man damit aber nicht den Effekt einer Wiesenegge, die nämlich gleichzeitig auch sowohl Moos auskratzt als auch für eine gewisse Bodenbelüftung sorgt. Beides ist auf mageren Sandböden mit wenig Niederschlag unverzichtbar wenn man auch noch mit dem Dünger eher zurückhaltend arbeitet. Deshalb habe ich mir die Matte aus einer verbogenen Wiesenschleppe besorgt und an ein dickes Rohr geschweißt. Dieses Konstrikt könnte im Zweifelsfall auch von einem Auto über die Wiesen gezogen werden. Leider schlagen dabei die Glieder relativ schnell aus. Deshalb ist es gut, immer mit einen Schweißer zu kennen!

Ich werde künftig wohl mindestens zweimal abschleppen pro Jahr müssen, denn als Nebeneffekt meines Wolfsschutzzaunes stelle ich jetzt nach einem Jahr fest, dass exakt auf den entsprechenden Flächen die Maulwurfspopulation enorm angestiegen ist, was wohl damit zusammenhängt, dass nicht nur Wölfe sondern ebenfalls auch Füchse, Dachse, Hunde und Katzen von den Flächen absolut fern gehalten werden. Nur mein HSH geht bei vermuteter Gefahrenlage völlig unbeeindruckt vom Strom durch den 6reihigen Zaun. GsD regulieren die Käuze und Bussarde die Mauspopulation wohl etwas, aber um die Maulwurfsplage nicht ausufern zu lassen, bräuchte ich wohl ein aktives Schleiereulenpaar das den Job der Füchse übernehmen könnte. Habe aber leider keinen idealen Platz für einen entsprechenden Nistkasten.
Fleisch ist ein Stück Lebenskraft.

Nolana: Schafe der Vernunft.
alpenblümchen
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 384
Registriert: Do 13. Okt 2016, 23:45

Re: Maulwurfhügel

Beitrag von alpenblümchen »

würdet ihr in einem freieren land wohnen, könntet ihr auf das abschleppen der wiesen verzichten. regelmässig fange ich die neuen maulwürfe. die wenigen maulwurfhaufen können dann mit dem fuss eingeebnet werden. in frankreich ist das fangen der maulwürfe erlaubt. die werden deswegen nicht ausgerottet.
durch mögliche verdichtungen am boden und durch die umweltverschmutzung des traktors beim abschleppen, sind die nachteile des abschleppens grösser als das fangen der maulwürfe.
Antworten