Wasserversorgung bei schafen
Re: Wasserversorgung bei schafen
Seit Beginn an kommen sie freiwillig abends in den Stall; ich habe noch nie erlebt, dass sie nicht reinkamen. Innen vor der Stalltür habe ich noch eine halbhohe Gittertür eingebaut. Diese mach ich dann zu- schon wegen der Wolfsangst. Die Stalltür bleibt offen; nur bei extremen Wetter mach ich sie zu. Wir wohnen einsam ohne Nachbarn.
- PrinzB
- Beiträge: 202
- Registriert: Do 9. Mai 2019, 11:39
- Wohnort: Harz
- Schafrasse(n): Kamerun --> Verdrängungszucht in Richtung Wiltshirehorn
- Herdengröße: 65
Re: Wasserversorgung bei schafen
Im Pferdestall hattte ich im Winter immer eine Mistmatratze und jeden Abend kam eine neue Schicht Stroh oben drauf. Damit es nicht so stinkt und die Atemwege nicht angegriffen werden, habe ich vorher immer Gesteinsmehl oder Rasenkalk über den Mist und die Pinkelstellen gestreut. Den Tipp hatte ich aus einer Pferdezeitung und m.M.n. hatt es gut funktioniert.Noramaus hat geschrieben: Mo 22. Apr 2024, 07:16 Alle 3 Tage wird ausgemistet; mit den Gerüchen kann ich nicht viel machen, gestampfter Lehmboden, der saugt schon was weg.
-
- Förderer 2024
- Beiträge: 463
- Registriert: So 6. Aug 2023, 17:41
Re: Wasserversorgung bei schafen
Also ich muss schon sagen, Ihr hab schon sehr wählerische Schafe.
Meine können Türklinken öffnen, aber beim saufen stellen die sich nicht an. Friß oder stirb...

Meine können Türklinken öffnen, aber beim saufen stellen die sich nicht an. Friß oder stirb...

- Jette67
- Förderin 2025
- Beiträge: 220
- Registriert: So 29. Jan 2023, 19:34
- Schafrasse(n): Schwarzkopfschaf,Zwartblessschaf ,Schwarzkopf-Geflecktes Bergschaf Mix
- Herdengröße: 6
Re: Wasserversorgung bei schafen
Ihr könnt ja denken;die ist bescheuert aber ich betreibe den größten Aufwand. Ich fülle täglich mehrere Eimer mit Wasser.Die sind aus Kunststoff,Edestahl und Zink.Sie stehen auf der Wiese ,
am Stall und im Stall.Bei kaltem Wetter gibt es dann noch temperiertes Wasser.Aber es bringt was.Ein Hammel von mir Frist sich immer rund und fett.In Sachen trinken ist er total pingelich.Er hatte auch schon Kristalle und Bakerien im Urin.
Ich gebe zu ,meine Angst vor Harnsteinen ist etwas übertrieben.
Aber sollte eines meiner Schafe noch mal davon betroffen sein dann brauche ich mir keine Vorwürfe zu machen.
Ach ja,zu meiner Erfahrung in Sachen Lecksteinebar:Der Zinkoblock,der Biotinblock und der Antistoneleckstein(mit Natriumchlorid und Ammoniumchlorid werden regelmäßig von den Schafen genutzt.
am Stall und im Stall.Bei kaltem Wetter gibt es dann noch temperiertes Wasser.Aber es bringt was.Ein Hammel von mir Frist sich immer rund und fett.In Sachen trinken ist er total pingelich.Er hatte auch schon Kristalle und Bakerien im Urin.
Ich gebe zu ,meine Angst vor Harnsteinen ist etwas übertrieben.
Aber sollte eines meiner Schafe noch mal davon betroffen sein dann brauche ich mir keine Vorwürfe zu machen.
Ach ja,zu meiner Erfahrung in Sachen Lecksteinebar:Der Zinkoblock,der Biotinblock und der Antistoneleckstein(mit Natriumchlorid und Ammoniumchlorid werden regelmäßig von den Schafen genutzt.
Tiere haben etwas, das vielen Menschen fehlt: Treue, Dankbarkeit und Charakter.
-
- Förderer 2024
- Beiträge: 463
- Registriert: So 6. Aug 2023, 17:41
Re: Wasserversorgung bei schafen
Jette, es kann doch jeder machen, wie er will (noch?).Jette67 hat geschrieben: Fr 3. Mai 2024, 11:31 Ihr könnt ja denken;die ist bescheuert aber ich betreibe den größten Aufwand. Ich fülle täglich mehrere Eimer mit Wasser.Die sind aus Kunststoff,Edestahl und Zink.Sie stehen auf der Wiese ,
am Stall und im Stall.Bei kaltem Wetter gibt es dann noch temperiertes Wasser.Aber es bringt was.Ein Hammel von mir Frist sich immer rund und fett.In Sachen trinken ist er total pingelich.Er hatte auch schon Kristalle und Bakerien im Urin.
Ich gebe zu ,meine Angst vor Harnsteinen ist etwas übertrieben.
Aber sollte eines meiner Schafe noch mal davon betroffen sein dann brauche ich mir keine Vorwürfe zu machen.
Ach ja,zu meiner Erfahrung in Sachen Lecksteinebar:Der Zinkoblock,der Biotinblock und der Antistoneleckstein(mit Natriumchlorid und Ammoniumchlorid werden regelmäßig von den Schafen genutzt.
Ich mache für meine Damen vom Grill, ach ne, das waren ja nur 3, auch (fast) alles. Das geht bei "Kleinbeständen".
Ich habe mal einen Wassereimer im Stall, von einer Ecke, in die gegenüber liegende Ecke gestellt. Das "dümmste" Schaf (Flaschenlamm), hat einen halben Tag gebraucht, bis sie den Wassereimer gefunden hat.
Die Entfernung betrug ganze 2,50 m.

-
- Beiträge: 561
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 20:08
- Wohnort: Eifel
- Schafrasse(n): Kameruner
- Herdengröße: 4
Re: Wasserversorgung bei schafen
Jette, hast Du es mal mit Regenwasser im Eimer versucht? Vielleicht mögen sie das Leitungswasser aus irgendwelchen Gründen nicht.
Grüße
Monika
Grüße
Monika
- Jette67
- Förderin 2025
- Beiträge: 220
- Registriert: So 29. Jan 2023, 19:34
- Schafrasse(n): Schwarzkopfschaf,Zwartblessschaf ,Schwarzkopf-Geflecktes Bergschaf Mix
- Herdengröße: 6
Re: Wasserversorgung bei schafen
Sie trinken das Leitungswasser problemlos.Der eine trinkt lieber draußen und der andere lieber drinnen.Den trinkfaulen Hammeln konnte ich das Trinken super angewöhnen durch das temperierte Wasser morgens und abends. Ich hatte darüber mal gelesen in einer Doktorarbeit über Harnsteine bei Schafböcken.Sybille1 hat geschrieben: Fr 3. Mai 2024, 16:26 Jette, hast Du es mal mit Regenwasser im Eimer versucht? Vielleicht mögen sie das Leitungswasser aus irgendwelchen Gründen nicht.
Grüße
Monika
Tiere haben etwas, das vielen Menschen fehlt: Treue, Dankbarkeit und Charakter.
-
- Förderin 2025
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 15. Mär 2024, 21:27
- Schafrasse(n): Merino
- Herdengröße: 3
Re: Wasserversorgung bei schafen
Hallo Jette,Jette67 hat geschrieben: Fr 3. Mai 2024, 11:31 Ihr könnt ja denken;die ist bescheuert aber ich betreibe den größten Aufwand. Ich fülle täglich mehrere Eimer mit Wasser.Die sind aus Kunststoff,Edestahl und Zink.Sie stehen auf der Wiese ,
am Stall und im Stall.Bei kaltem Wetter gibt es dann noch temperiertes Wasser.Aber es bringt was.Ein Hammel von mir Frist sich immer rund und fett.In Sachen trinken ist er total pingelich.Er hatte auch schon Kristalle und Bakerien im Urin.
Ich gebe zu ,meine Angst vor Harnsteinen ist etwas übertrieben.
Aber sollte eines meiner Schafe noch mal davon betroffen sein dann brauche ich mir keine Vorwürfe zu machen.
Ach ja,zu meiner Erfahrung in Sachen Lecksteinebar:Der Zinkoblock,der Biotinblock und der Antistoneleckstein(mit Natriumchlorid und Ammoniumchlorid werden regelmäßig von den Schafen genutzt.
wahrscheinlich nix Neues für alte Hasen, aber ich schreib’s trotzdem mal rein:
Meine lieben es, wenn das Wasser Geschmack hat. Apfelschalen, Überbleibsel, wenn ich backe, sind zum Essen nicht so der Hit, a wenn ich sie ins Wasser lege, ist die Schüssel dann fix leergetrunken. Manchmal gibts gehäckselte Karotten, wenn ich die Tröge danach ausspüle, leere ich das nicht aus, sondern stelle es zum Austrinken wieder hin - der Hit.
Vielleicht hat Dein Hammel ja so auch mehr Lust am Trinken.
Liebe Grüße!
-
- Förderin 2025
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 15. Mär 2024, 21:27
- Schafrasse(n): Merino
- Herdengröße: 3
Re: Wasserversorgung bei schafen
…Sorry, hätte erst weiterlesen sollen…
- Jette67
- Förderin 2025
- Beiträge: 220
- Registriert: So 29. Jan 2023, 19:34
- Schafrasse(n): Schwarzkopfschaf,Zwartblessschaf ,Schwarzkopf-Geflecktes Bergschaf Mix
- Herdengröße: 6
Re: Wasserversorgung bei schafen
Danke für den Tipp mit den Apfelschalen.Werde es mal ausprobieren.
Tiere haben etwas, das vielen Menschen fehlt: Treue, Dankbarkeit und Charakter.