Scheren Schermaschiene Ouessant
Scheren Schermaschiene Ouessant
hallo Ihr Lieben, schon wieder eine Frage vom Neuling. Ich habe zur Zeit acht bretonische Zwergschafe, zwei davon tragend. Nun steht die Schafschur an, und ich möchte es gerne selber machen, das traue ich mir durchaus zu. Allerdings bin ich momentan überfragt, welche Schermaschine ich benutze. die Großen, für Pferde, erscheinen mir doch etwas mächtig und vor allem haben die einen viel zu breiten Scherkopf. Gibt es hier Erfahrungen mit kleineren, gerne auch akkubetriebenen Maschinen?
-
- Förderer 2024
- Beiträge: 463
- Registriert: So 6. Aug 2023, 17:41
Re: Scheren Schermaschiene Ouessant
Leicht = nicht günstig. Ich weis nicht, was Du ausgeben willst.
Akku würde ich nur zum ausscheren nehmen wollen, ist aber Ansichtssache.
Akku würde ich nur zum ausscheren nehmen wollen, ist aber Ansichtssache.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Di 7. Dez 2021, 21:09
- Schafrasse(n): Coburger Fuchs / Gutehammel / Gotlandschaf / Ouessant/ Soda- Schaf
- Herdengröße: 34
Re: Scheren Schermaschiene Ouessant
... Gibt's hier jemanden der Erfahrung mit der S12 von Heininger hat? Die kann man an eine Autobatterie hängen....
Ich hab auch gesehen, dass Horner eine "Duo" Maschine hat - die läuft wahlweise mir 220 und 12 v.... Aber auch teuer...
Ich hab auch gesehen, dass Horner eine "Duo" Maschine hat - die läuft wahlweise mir 220 und 12 v.... Aber auch teuer...
Re: Scheren Schermaschiene Ouessant
Mit Schermaschinen habe ich keine Erfahrung aber mit motzenden Scherern wegem meiner Ouessants
Ihre fettige Wolle sei offenbar schlecht für die Messer und ihr knochiger Körperbau macht anfälliger für Verletzungen.
Aufpassen musste man auch wegen der Glöckchen.
Diese hatten sie wie man sie von Ziegen kennt.

Ihre fettige Wolle sei offenbar schlecht für die Messer und ihr knochiger Körperbau macht anfälliger für Verletzungen.
Aufpassen musste man auch wegen der Glöckchen.
Diese hatten sie wie man sie von Ziegen kennt.
Re: Scheren Schermaschiene Ouessant
Ok- keine mit Akku.. aber mit welcher schert ihr?
Muss kein 400€ model sein..
Muss kein 400€ model sein..
- Henry
- Beiträge: 4628
- Registriert: Fr 4. Nov 2016, 10:40
- Wohnort: Leipzig
- Schafrasse(n): Bluefaced Leicester, Kamerun, Wiltshire Horn, Merino Landschafe, Mules
- Herdengröße: 310
- Kontaktdaten:
Re: Scheren Schermaschiene Ouessant
Ich schere mit Heiniger ONE und ICON Handstück und habe als Backup eine Lister profi line. Für den Notfall dann noch eine Lister AirCool II. Das sind alles keine 400€-Maschinen (gewesen). Die Lister profi line ist es heute.
Ich empfehle ausdrücklich für den Einstieg eine billige elektrische Kabelmaschine um 100€ aus China. Diese Maschinen sind höllisch laut und vibrieren. Wenn man einsieht, daß Schafe scheren eine Quälerei wird, obwohl man sich das zutraut, ist der Schaden überschaubar. Kommt man mit den Schafen klar und hat Spaß am Scheren, dann kann man mit der Erfahrung eine qualifizierte Kaufentscheidung treffen und behält das Chinading zum Schwänzen oder zur OP-Vorbereitung.
Wichtig - egal bei welcher Maschine - sind die Scherkämme! - der Anfänger sollte Mohaire-Kämme mit mehr Zähnen nehmen - und die richtige Einstellung.
Nicht die eigene, die der Schneidgarnitur.
Ich empfehle ausdrücklich für den Einstieg eine billige elektrische Kabelmaschine um 100€ aus China. Diese Maschinen sind höllisch laut und vibrieren. Wenn man einsieht, daß Schafe scheren eine Quälerei wird, obwohl man sich das zutraut, ist der Schaden überschaubar. Kommt man mit den Schafen klar und hat Spaß am Scheren, dann kann man mit der Erfahrung eine qualifizierte Kaufentscheidung treffen und behält das Chinading zum Schwänzen oder zur OP-Vorbereitung.
Wichtig - egal bei welcher Maschine - sind die Scherkämme! - der Anfänger sollte Mohaire-Kämme mit mehr Zähnen nehmen - und die richtige Einstellung.
Nicht die eigene, die der Schneidgarnitur.
Henry
der
Schafschützer
der
Schafschützer
-
- Förderin 2024
- Beiträge: 185
- Registriert: Di 16. Jun 2020, 21:25
- Wohnort: Flomborn
- Schafrasse(n): Coburger Füchse
OFM - Herdengröße: 5
Re: Scheren Schermaschiene Ouessant
Ich hatte mir eine gebrauchte Hauptner gekauft für 100€. Beim ersten scheren hatte sie immer wieder Aussetzer, kurz drauf ging sie gar nicht mehr. Hat mich richtig geärgert. Nach langem hin und her überlegen, habe ich sie dann zu Hauptner eingeschickt, die haben die Kohlebürsten getauscht und alles war wieder gut. Mit dieser Maschine bin ich seit 4 Jahren zufrieden obwohl sie schon 25 Jahre alt ist.VaGe82 hat geschrieben: So 21. Apr 2024, 21:54 Ok- keine mit Akku.. aber mit welcher schert ihr?
Muss kein 400€ model sein..
Ich empfehle daher lieber eine gebrauchte und etwas bessere Maschine zu kaufen. Zur Not kann man diese auch wieder verkaufen.

-
- Förderer 2024
- Beiträge: 463
- Registriert: So 6. Aug 2023, 17:41
Re: Scheren Schermaschiene Ouessant
Ein paar Zahlen für den Hobbyhalter, bis 20 Muttern:Fenja hat geschrieben: Sa 11. Mai 2024, 07:35 Ich hatte mir eine gebrauchte Hauptner gekauft für 100€. Beim ersten scheren hatte sie immer wieder Aussetzer, kurz drauf ging sie gar nicht mehr. Hat mich richtig geärgert. Nach langem hin und her überlegen, habe ich sie dann zu Hauptner eingeschickt, die haben die Kohlebürsten getauscht und alles war wieder gut. Mit dieser Maschine bin ich seit 4 Jahren zufrieden obwohl sie schon 25 Jahre alt ist.
Ich empfehle daher lieber eine gebrauchte und etwas bessere Maschine zu kaufen. Zur Not kann man diese auch wieder verkaufen.
Die gute Hauptner für 100 EURO
10 EURO Versand zum Service
Reparaturkosten mit Schleifkohlen 60 EURO
2 Messersätze ca. 100 EURO sind 270 EURO.
Chinakracher NEU, 80 EURO inklusive Schleifkohlen (die Kohlen kann man selber wechseln) u. 2 Messersätze.
Mit beiden Maschinen kann man glück haben, oder nicht. Das "teuerste" an der Schererei, sind die Messer. Und zwar nicht das schleifen, sondern der Versand (zum vergleich zum Chinakracher).
Und wie es immer so ist, man ist im scheren u. die Maschine verreckt. Haste ja schon selber erlebt. Deswegen immer 2, oder man lässt scheren.
Grüße, aus den mal sonnigen Tal der gesetzeslosen...

Re: Scheren Schermaschiene Ouessant
Ich hatte mir jetzt die Schermaschine von Kerbel gekauft, während des scherens Blut und Wasser geschwitzt, weil ich immer das Gefühl hatte. Ich schneide meinen kleinen Klöpsen irgendwas ab. Letztendlich sahen sie Scheiße aus, aber die Wolle war runter. Für nächstes Jahr such ich mir jemanden, der das kann, und werde, ebenso wie bei meinen Alpakas, gerne Geld dafür bezahlen, dass das jemand anderes macht. Bei fünf Schafen werde ich wahrscheinlich auch nie die Routine kriegen, die ich dafür bräuchte..
- Henry
- Beiträge: 4628
- Registriert: Fr 4. Nov 2016, 10:40
- Wohnort: Leipzig
- Schafrasse(n): Bluefaced Leicester, Kamerun, Wiltshire Horn, Merino Landschafe, Mules
- Herdengröße: 310
- Kontaktdaten:
Re: Scheren Schermaschiene Ouessant
Das klingt erst mal nach einem sehr guten Plan!
Henry
der
Schafschützer
der
Schafschützer