Hallo, herzlich willkommen und ä Gruess usem Glarnerland Wir halten auch ein paar SBS-Mähdels (plus drei Waldschafe "für schön" ). Der Wolf ist bei uns im Kanton ebenfalls unterwegs, glücklicherweise habe ich noch keine Bekanntschaft mit ihm gemacht...
Und, haste nun? Gewöhnungsbedürftiger Schreibstil, aber durchaus drollig. Mußte manchmal kichern beim Lesen. Ich biete übrigens feil den "Garou", da nunmehr doppelt! vorhanden. Hat was! Nur für Portokosten-Pauschale. FG, Angelika. Hallo Angelika Hab über die Festtage tatsächlich mal mit L...
Henry hat geschrieben: ↑Fr 27. Nov 2020, 09:48
Ich kriege immer Angst, wenn ich jagedene Hunde sehe. Egal, ob die Bälle oder Lämmer hetzen. Ich sehe immer Lämmer.
Du brauchst nicht immer Angst zu kriegen Henry, es gibt durchaus Hunde, die Lämmer und Bälle unterscheiden können.
Ja mach das mal! :) Es ist nicht so sehr die Storry, vielmehr erkennt man in dem Buch "seine Schafe" wieder, und letzendlich auch sich selbst und man möchte schon während des Lesens ein noch besserer Schäfer oder Schafhalter sein... :engel1: :nick: Klingt gut! Freue mich schon aufs Lesen :)
die letzten zwei Wochen gabs Regen und warm. Waren wohl optimale Bedingungen dafür, dass die Bakterien doch länger als 3 Wochen überleben. Oder ich hab das erkrankte Tier doch nicht so schnell aus der Herde genommen wie gedacht, zumindest hab ich jetzt zwei mit Hinken und Modern. In Zukunft: besser...
Es wurde ja schon Einiges geschrieben, ich gebe nun aber auch noch meinen Senf dazu. Bei uns ist Moderhinke immer mal wieder Thema. Ich wohne in der Schweiz in einem Kanton in welchem es nur moderhinkesanierten bzw. moderhinkefreien Betrieben erlaubt ist, die Tiere auf der Alp zu sömmern. Da wir uns...
kauboi0 hat geschrieben: ↑Do 27. Feb 2020, 06:31
Seit letzter Woche gibt es eine Herde (8+1) Waldschafe mit Stammbaum (aus Österreich) in der Schweiz
Die leben jetzt hier auf dem Nüsslihof: https://nuesslihofdotch.wordpress.com
Oh wie toll! Ich hoffe, auf der Homepage sind bald ein paar Infos und Bilder zu finden
Henry hat geschrieben: ↑Fr 14. Feb 2020, 09:03
Nein, es handelt sich um ein Fertigprodukt.
Falls du meinen Post mit diesem "Nein" meinst... Dann weiss ich nicht, woher du diese Info mit dem Fertigprodukt hast. Die drei Mittel, welche ich aufgeführt habe, sind definitiv in der Schweiz im Einsatz.
Welches Mittel nehmen die Schweizer? Es gibt drei Mittel: Formalin, Zinksulfat und Kupfersulfat. Das "Mittel der Wahl" ist, soweit ich weiss, Zinksulfat. Unter meinem oben geposteten Link findest du verschiedene Merkblätter zum Thema, u.a. ein sehr ausführliches Merkblatt, in welchem auch...